PlanetCare kaufen
|
|

Ihr vollständiger Leitfaden zum Verständnis von Pflegeetiketten


  • Bekleidungsetiketten enthalten alle möglichen wertvollen Informationen, einschließlich Waschanleitung und Faserzusammensetzung.
  • Die Kenntnis der Fasern hilft Ihnen, den Tragekomfort des Kleidungsstücks einzuschätzen und seine Lebensdauer zu ermitteln.
  • Symbole für Wäscheanleitungen können auf den ersten Blick verwirrend sein. Wir haben sie für Sie in die menschliche Sprache übersetzt.
  • Wir sind außerdem der Meinung, dass auf den Etiketten genügend Platz für zusätzliche Informationen ist, die für eine saubere Umwelt wichtig sind. Sie könnten die Verbraucher zum Beispiel warnen, wenn die Kleidung beim Waschen die Ozeane mit Mikrofasern aus Plastik verschmutzt.

Schauen Sie sich das Kleidungsstück, das Sie gerade tragen, genauer an. Höchstwahrscheinlich hat das Kleidungsstück zwei Etiketten. Auf dem ersten, das sich oben auf der Innenseite des Kleidungsstücks befindet, sind möglicherweise das Markenlogo und Informationen über die Größe, das Produktionsland und möglicherweise den Fasergehalt zu finden.

Das zweite Etikett wird in die linke Naht zwischen Vorder- und Rückseite des Kleidungsstücks genäht. Wenn Sie so sind wie ich in jungen Jahren, ist Ihr erster Instinkt, den "lästigen" Anhang sofort abzuschneiden. Ein großer Fehler! Wenn man genau hinschaut und die Symbole entziffert, findet man alle möglichen wichtigen Details, die das Kleidungsstück schön sauber halten. Zu diesen Informationen gehören:

  • Fasergehalt (wenn die Faser mehr als fünf Prozent des Gesamtgewichts ausmacht, muss sie auf den Pflegeetiketten angegeben werden)
  • Hinweise zum Waschen, auch Pflegehinweise genannt
  • Angaben zum Unternehmen, einschließlich der RN-Nummer (Registrierungsnummer für US-amerikanische Unternehmen). Sie liefert den Verbrauchern die Kontaktinformationen des Herstellers. Sie können die RN-Nummern hier einsehen)

{"type":"block","srcClientIds":["b906205c-13b0-4e17-8193-cd3d8b7f7805"],"srcRootClientId":""}

 
 
 
 
 
Diesen Beitrag auf Instagram anzeigen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ein Beitrag geteilt von PlanetCare Microfiber Filter (@planetcare.solutions)

Fasern und Pflegeetiketten: das Gute, das Schlechte, das Hässliche

Laut einer Umfrage von Cotton Incorporated unter sechstausend Befragten ist die Faserzusammensetzung der Hauptgrund, warum Verbraucher das Etikett lesen. Weitere Gründe sind Informationen über Waschvorschriften, die Einschätzung der Qualität und die Beurteilung des Tragekomforts.

Die Fasern und ihre Eigenschaften zu kennen, ist in der Tat wichtig. Es hilft Ihnen, die Kleidung besser zu pflegen und ihre Lebensdauer abzuschätzen. Anhand dieser Informationen können Sie entscheiden, ob das Kleidungsstück seinen Preis wert ist oder ob Sie nur viel Geld ausgeben, um sich mit einer berühmten Marke zu schmücken.

Auch die Fasern, ihre Herstellung und die Nachbehandlung wirken sich auf den ökologischen Fußabdruck aus. Wir wissen, dass es kein "perfektes grünes" Material gibt, aber einige sind dennoch besser als andere. Am nachhaltigsten sind zum Beispiel Naturfasern - recycelte Baumwolle, Leinen, Tencel (ein leichtes Zellulosematerial, das aus Zellstoff hergestellt wird) und Materialien aus Ananas oder Hanf. 

Synthetische Stoffe haben auch ihre Vorteile - sie sind haltbarer, wasser- und schmutzabweisender als die meisten Naturfasern. Aber es gibt auch Nachteile, die schwer zu ignorieren sind. Zunächst einmal verschmutzen Plastikfasern die Ozeane und Flüsse, nachdem sie über unsere Waschmaschinen ins Abwasser gelangt sind. Lesen Sie den Blog von PlanetCare, um mehr über die allgegenwärtige Verschmutzung durch Mikrofasern zu erfahren und was wir alle dagegen tun können.  

Verstehen von Pflegeetiketten für eine längere Lebensdauer Ihrer Kleidung

Auf den Pflegeetiketten finden sich auch wunderbar präzise, wenn auch manchmal verwirrende Anweisungen zum Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und zur chemischen Reinigung. Die Etikettierungssysteme können sich von Land zu Land geringfügig unterscheiden, allerdings meist nur bei weniger wichtigen Details.

 Justine Leconte, Expertin für nachhaltige Mode, erklärt, wie man seine Kleidung richtig pflegt. 

Wenn Sie die Pflegeetiketten verstehen und die Waschanleitung befolgen, hält Ihre Kleidung länger. Das ist gut für Ihr Bankkonto und ebenso gut für die Umwelt. Unmengen von Kleidungsstücken landen vorzeitig auf der Mülldeponie, wo sie sich zersetzen und Treibhausgase freisetzen. Die Ergebnisse sind schockierend: Die weltweite Modeindustrie produziertmehr CO2 als internationale Flüge und der Schiffsverkehr zusammen. Kleidung länger zu tragen, ist ein großer Schritt, den jeder von uns zu einem nachhaltigeren Leben machen kann. 

Die hässliche Wahrheit ist jedoch, dass die Pflege von Kleidung auch energieintensiv ist. Das Waschen und Trocknen einer Wäscheladung alle zwei Tage verursacht beispielsweise rund 440 kg CO2 pro Jahr, was einem Flug von London nach Glasgow und zurück mit einer 15 Meilen langen Taxifahrt zu und von den Flughäfen entspricht

Die gute Nachricht ist, dass einfache Anpassungen Ihrer Waschroutine spürbar positive Auswirkungen haben können. Im Folgenden gehen wir auf diese umweltfreundlicheren Alternativen ein (und noch ausführlicher in unserem Leitfaden für nachhaltige Wäsche), wo wir auch die Wäschesymbole selbst entschlüsseln. Fangen wir gleich damit an.

Das Waschbeckensymbol sagt Ihnen zwei Dinge: die sichere Waschtemperatur und die richtige Waschmethode. Die Temperatur wird mit einer Zahl oder mit Punkten dargestellt. Die kontinentaleuropäische Norm zeigt eine Zahl zwischen 30 und 95 Grad Celsius an, während Sie in den USA, im Vereinigten Königreich und in Kanada schwarze Punkte sehen - je mehr Punkte, desto höher die Höchsttemperatur.

Halten Sie sich unbedingt an die Anweisungen: Wenn das Wasser zu heiß oder zu kalt ist, kann das Kleidungsstück beschädigt oder verformt werden. Halten Sie sich auch an die vorgeschriebene Waschmethode. Für Wolle, Unterwäsche oder Blusen wird in der Regel ein Schonwaschgang mit langsamer Schleuderdrehzahl empfohlen. Das permanente Pressen weist darauf hin, dass der Stoff mit Chemikalien behandelt wurde, um Faltenbildung zu verhindern. Das bedeutet, dass Sie mit reduzierter Schleuderdrehzahl waschen und vor dem Schleudern kalt spülen sollten.

Grüner Tipp: Wenn die Wäsche nicht besonders schmutzig ist, sollten Sie die Temperatur auf 30 °C oder weniger beschränken. Ihre Kleidung wird genauso schön und sauber, aber Sie tun unserem Planeten auch einen kleinen Gefallen. Einem Bericht zufolge würden allein die Briten ihren CO2-Fußabdruck um die gleiche Menge verringern, wie wenn sie 400.000 Autos von der Straße nehmen würden - indem sie einfach ihre Wäsche bei 30 °C waschen. Waschen bei dieser Temperatur verbraucht satte 38 Prozent weniger Energie als die gleiche Prozedur mit zehn Grad wärmerem Wasser.

Pflegekennzeichen verstehen

Diese Symbole helfen Ihnen, die richtige Trocknungsmethode zu bestimmen - oder den Wäschetrockner und seine schädlichen Auswirkungen auf bestimmte Materialien zu vermeiden. Es gibt noch mehr: Ein Quadrat mit einer horizontalen Linie bedeutet, dass Sie das Kleidungsstück flach trocknen sollten. Wenn Sie jedoch eine geschwungene Linie im oberen Teil des Quadrats sehen, sollten Sie das geliebte Stück nur auf der Leine trocknen, möglichst im Schatten.

Grüner Tipp: Der Betrieb von Wäschetrocknern verbraucht Unmengen von Energie. Lufttrocknen ist absolut nachhaltig und schont zudem die Fasern, die der Trockner beschädigen könnte. Wenn Lufttrocknen keine Option ist, sollten Sie einen Wärmepumpentrockner in Erwägung ziehen. Sie sind zwar teurer, aber im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern effizienter und können Ihnen Geld bei der Stromrechnung sparen.

Pflegekennzeichen verstehen

Bevor Sie zum Bleichmittel greifen, um Ihre weiße Wäsche wie neu glänzen zu lassen, sollten Sie das Pflegeetikett prüfen. Vielleicht finden Sie heraus, dass die Kleidung gar nicht mit Bleichmitteln umgehen kann. Das Bleichmittelsymbol ist als Dreieck dargestellt, das durchgestrichen ist, wenn Bleichen nicht in Frage kommt.

Grüner Tipp: Chlorbleiche eignet sich hervorragend zur Entfernung hartnäckiger Flecken, ist aber auch sehr umweltschädlich. Es gibt umweltfreundlichere Alternativen, die auch zum Bleichen und Aufhellen von Kleidung verwendet werden. Eine davon ist Wasserstoffperoxid. Ziehen Sie auch ganz natürliche Lösungen wie Backpulver, weißen Essig oder Zitronen in Betracht.

Bügeln scheint ein Kinderspiel zu sein, aber Fehler können leicht zu irreparablen Schäden führen, insbesondere bei empfindlichen Stoffen. Das Bügelsymbol wird als kleines Bügeleisen mit Punkten in der Mitte dargestellt, die die Temperatureinstellung anzeigen.

Grüner Tipp: Eine gute Alternative zum Bügeln ist es, die Kleidung einfach im Badezimmer aufzuhängen, während Sie eine heiße Dusche nehmen. Der Dampf sollte die Falten glätten. Du kannst auch Rosenwasser über die Kleidung sprühen, um sie zu erfrischen.

Pflegekennzeichen verstehen

Manche Kleidungsstücke sollten besser von einem Fachmann gereinigt werden: Dann kommt die chemische Reinigung ins Spiel. Anhand der obigen Symbole kann der Textilreiniger erkennen, welches Lösungsmittel er verwenden muss. Je mehr Balken sich unter dem Kreis befinden, desto vorsichtiger muss der Reiniger vorgehen.

Grüner Tipp: Chemische Reinigung ist ein sehr chemieintensives Verfahren. Eine einfache Alternative ist es, empfindliche Textilien trotzdem zu waschen, allerdings bei niedrigeren Temperaturen und im Schonwaschgang. Einige Kleidungsstücke können mit einer milden, umweltfreundlichen Seife von Hand gewaschen werden. Ziehen Sie auch die Verwendung von speziellen Beuteln oder flüssigem Silikon und CO2-Reinigung für schwer zu entfernende Flecken in Betracht.

Pflegeetiketten sind groß genug, um mehr Informationenzu enthalten

Unserer Meinung nach ist auf den Etiketten noch Platz für Symbole, die den Verbrauchern helfen, bewusster einzukaufen. Wir würden zum Beispiel gerne wissen, wer genau das Kleidungsstück hergestellt hat? Wurden sie fair behandelt? Wie hoch sind die Umweltkosten für Produktion und Transport? 

Die Etiketten sollten auch darüber informieren, ob das Waschen des Kleidungsstücks zur Verschmutzung der Ozeane mit Mikroplastik beiträgt. Wir wissen heute, dass synthetische Kleidung pro Waschgang bis zu 1.500.000 Mikrofasern abwirft. Ohne etwas dagegen zu tun, gelangen die Mikrofasern ins Abwasser und verschmutzen schließlich die Meere und Flüsse.

Diese Partikel stammen aus Polyester, Nylon, Acryl und anderen synthetischen Fasern. Ein Bericht der International Union for Conservation of Nature (IUCN) schätzt, dass 35 Prozent des gesamten primären Mikroplastiks in den Ozeanen aus maschinengewaschenen synthetischen Textilien stammen und damit die größte Quelle von Mikroplastik darstellen. 

Die meisten großen Marken ignorieren jedoch schamlos das Problem, das sie weitgehend mitverursacht haben. Diese Unternehmen zeigen "kein klares Engagement gegen die Verschmutzung durch Mikrofasern aus Plastik in ihrer Kleidung", wie eine kürzlich durchgeführte Studie über 48 große Modemarken ergab.

Pflegesymbol für Mikrofaserverschmutzung - es ist nur eine Frage der Zeit

Aber es ist nicht alles schlecht und düster. So haben Politiker in einigen Ländern das Problem erkannt. Sie betrachten Warnsymbole auf Etiketten als eine Möglichkeit, die Verschmutzung durch Mikrofasern einzudämmen. Im Jahr 2018 wurde in Kalifornien ein Gesetz eingebracht, das vorschreibt, dass Kleidungsstücke mit einem Polyesteranteil von mehr als 50 Prozent ein Etikett tragen müssen, das davor warnt, dass das Kleidungsstück bei der Maschinenwäsche Mikrofasern aus Kunststoff freisetzt. Leider wurde das Gesetz nicht verabschiedet. Eine ähnliche Idee wurde in New York vorgeschlagen, aber auch sie kam nicht weit.

Wir glauben immer noch, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis wir diese Art von Informationen auf unserer synthetischen Kleidung sehen. Wir haben bereits ein Etikett entworfen! Was halten Sie von dieser Idee? Wir würden uns freuen, Ihre Antworten in den Kommentaren zu lesen.

Mikrofaser-Verschmutzungslabel
Blazej Kupec
Blazej Kupec
Blazej schreibt über inspirierende Ideen und faszinierende Menschen, die unsere Welt zu einem grüneren Ort machen. Von Beruf Journalist, ist Blazej in Berlin anzutreffen, am ehesten in Coworking-Lokalen oder irgendwo, wo es neapolitanische Pizza gibt. Wenn er nicht gerade schreibt, liest er Geschichtsbücher oder sammelt alte Landkarten.

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit *gekennzeichnet

7 Kommentare zu "Ihr vollständiger Leitfaden zum Verständnis von Pflegeetiketten".

  1. Das einzige Problem dabei ist, dass junge, modebewusste Menschen billige Kleidung lieben, die hauptsächlich aus synthetischen Stoffen hergestellt ist.
    Die Antwort ist eine umfassendere Aufklärung der Menschen, für die diese Produkte bestimmt sind.
    Ich liebe den Blog.

    1. Hallo Jackie! Schön, dass dir der Blog gefällt. Ich stimme voll und ganz zu, dass mehr Informationen zu einem größeren Bewusstsein führen, was hier der Schlüssel ist. Danke für den Austausch deiner Gedanken!

    1. Hallo Melanie! Ich freue mich, dass dir der Blog gefällt. Ich stimme dir zu, und es würde mehr Bewusstsein schaffen. Wir glauben immer noch, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis wir diese Art von Informationen auf unserer synthetischen Kleidung sehen.

  2. Ich habe durch die CBS-Sendung mit Mo Rocca von Ihnen erfahren. Ich habe 2 Fragen. Ich benutze Earth Breeze Wäschetücher für meine Wäsche, damit ich die Plastikbecher nicht mit ins Haus nehme. Sind sie für Ihren Filter geeignet? Außerdem hat mich mein Mann gerade daran erinnert, dass wir eine Kläranlage haben. Er scheint zu glauben, dass wir die Umwelt nicht verschmutzen, da das Wasser in dem Betontank bleibt, bis es abgepumpt wird. Ist das richtig? Ich finde es toll, was Sie da machen!

    1. Hallo,

      Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse, die Verschmutzung durch Mikrofasern zu stoppen. Wir haben Wäschetücher in unserem Labor getestet und der Filter funktioniert gut mit ihnen, also sollten Sie keine Probleme haben.

      Was die Klärgrube betrifft, so ist es richtig, dass die Fasern darin eingeschlossen sind, aber wenn die Grube geleert wird, gehe ich davon aus, dass sie in einer Kläranlage aufbereitet wird?

      In diesem Fall landen die Mikrofasern im Klärschlamm, der sehr oft wieder auf den Boden aufgebracht wird, was bedeutet, dass die Fasern sehr wahrscheinlich in die Umwelt gelangen(https://www.bbc.com/news/science-environment-54182646).

      Unser Filter folgt dem Prinzip, die Verschmutzung an der Quelle zu stoppen, so dass sie sich nicht weiter flussabwärts ausbreiten und auf dem Weg dorthin verschmutzen kann.

      Wir danken Ihnen für Ihre freundlichen Worte und hoffen, dass Sie sich unseren Ocean Heroes im Kampf gegen die Verschmutzung durch Mikrofasern anschließen werden 🙂
      Team PlanetCaere

  3. Die Symbole machen es für mich (und andere) sehr schwierig zu wissen, wie man die Artikel wäscht und trocknet.....
    Ihr Leitfaden ist sehr vollständig, aber wenn ich die Seiten nicht ausdrucke und in meiner Waschküche aufstelle und jedes Mal nachschaue, um zu entziffern, wie die einzelnen Artikel zu waschen sind, wird mir das nichts nützen!

    In der Vergangenheit waren die Tags nur in Worten. Ich kann Wörter lesen, habe aber nicht die Zeit (oder Energie)
    um die Symbole zu benutzen. Jetzt rate ich einfach...

Urheberrecht © PlanetCare
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram